SUB 9000
SUB 9000
Bass neu definiert
Vereinfachtes Tuning. Unerreichte Tiefe.
Professionelle Konfiguration leicht gemacht
RCF hat eine bahnbrechende Lösung für die Gerätekonfiguration entwickelt. Mit RDTap können Nutzer Geräte überprüfen und konfigurieren, ohne sie einzuschalten. Toningenieure können ein System in der RDTap-App konfigurieren, indem sie mit dem Smartphone das RDTap-Logo tappen – dank der zum Patent angemeldeten kontaktlosen Technologie von RCF. Alternativ ermöglicht die RDNet-Management-Software eine umfassende Echtzeitsteuerung und -überwachung von kompatiblen Geräten.
VERNETZTE STEUERUNG UND VIELES MEHR
RDNet ist eine fortschrittliche Plattform zur integrierten Überwachung und Steuerung von Beschallungsanlagen – von kleinen Live-Produktionen und Festinstallationen bis hin zu großformatigen Stadion-Systemen. Mit einer robusten Netzwerkarchitektur verbindet RDNet Systemsteuerung, Line-Array-Konfiguration, Simulation und umfassende FFT-Audiomessungen in einem einzigen leistungsstarken Softwarepaket.
Anwender und Techniker können jedes Gerät im Netzwerk intuitiv verwalten, von einzelnen Komponenten bis hin zu mehreren Gruppen. Die flexiblen Konfigurationstools der Plattform ermöglichen die vollständige DSP-Steuerung kompatibler Geräte zur perfekten Abstimmung der Systemreaktion mit maximaler Geschwindigkeit. Anwender können über eine zentrale Schnittstelle in Echtzeit alle wichtigen Einstellungen einsehen und anpassen.
Anwender und Techniker können jedes Gerät im Netzwerk intuitiv verwalten, von einzelnen Komponenten bis hin zu mehreren Gruppen. Die flexiblen Konfigurationstools der Plattform ermöglichen die vollständige DSP-Steuerung kompatibler Geräte zur perfekten Abstimmung der Systemreaktion mit maximaler Geschwindigkeit. Anwender können über eine zentrale Schnittstelle in Echtzeit alle wichtigen Einstellungen einsehen und anpassen.
Die RDTap-App ermöglicht die kontaktlose Kommunikation mit dem Subwoofer. Anwender können auf vorinstallierte Presets zugreifen, um RCF-Systeme schnell zu konfigurieren oder kompatible Lautsprecher, Subwoofer und Line-Arrays zu optimieren.
ADVANCED CROSSOVER ENGINE
WERKSSEITIG ABGESTIMMTE PRESETS FÜR DIE PERFEKTE SYMBIOSE VON SUBWOOFERN UND TOP-LAUTSPRECHERN
Ergänzen Sie Ihre Fullrange-Lautsprecher mit ACE-fähigen SUBs von RCF und entfalten Sie das wahre Potenzial Ihres Systems.
Die proprietäre Advanced Crossover Engine (ACE) von RCF stimmt Laufzeitkorrektur und Phasenlage zwischen RCF-Subwoofern und Fullrange-Lautsprechern präzise und über einen breiteren Bereich hinweg ab als herkömmliche Systeme.

INPUT – XLR-EINGÄNGE (WEIBLICH, SYMMETRISCH)
Das System ist mit weiblichen XLR-Anschlüssen für symmetrische Audiosignale ausgestattet. Diese Eingänge sind auf Audioquellen mit professionellem Pegel ausgelegt, um vollständige Kompatibilität mit Standard-Audioequipment zu gewährleisten.
LINK OUT – XLR-SIGNALAUSGANG (MÄNNLICH)
Die männliche XLR-Ausgangsbuchse bietet eine Loop-Through-Funktion, um eine Reihenschaltung mit weiteren Lautsprechern zu ermöglichen. Der Anschluss liegt parallel zum Eingang und kann dazu verwendet werden, das Audiosignal an zusätzliche Geräte wie andere aktive Lautsprecher oder Endstufen weiterzuleiten.
XOVER OUT – XLR-SIGNALAUSGANG (MÄNNLICH)
Dieser symmetrische XLR-Ausgang ist speziell dafür ausgelegt, RCF-Lautsprecher zu speisen. Die Konfiguration kann durch Laden eines Presets über die RDTap-App angepasst werden, um eine nahtlose Integration zwischen dem Subwoofer und den Top-Lautsprechern zu gewährleisten.
PEGEL-WAHLSCHALTER
Der siebenstufige Wahlschalter bietet eine Dämpfung von 0 dB (keine Pegelabsenkung) bis -12 dB in Schritten von 2 dB. Diese präzise Anpassung hilft, die Systemleistung zu optimieren, indem Clipping oder Verzerrungen durch zu starke Eingangssignale verhindert und so eine nahtlose Integration mit anderen Audiokomponenten gewährleistet werden.
SETUP-WAHLSCHALTER
Der Setup-Wahlschalter ist ein vierstufiger Drehschalter, der die Betriebsart des Subwoofers steuert. Die verfügbaren Einstellungen sind:
1 – Tiefpassfilter bei 60 Hz
2 – Tiefpassfilter bei 80 Hz
RDNET – RDNet-basierte Konfiguration
RDTAP – App-basierte Konfiguration
1 – Tiefpassfilter bei 60 Hz
2 – Tiefpassfilter bei 80 Hz
RDNET – RDNet-basierte Konfiguration
RDTAP – App-basierte Konfiguration
WARTUNG: USB-C-ANSCHLUSS
Ein dedizierter USB-C-Anschluss steht für die Wartung und Updates zur Verfügung. Wir empfehlen RDNet zum Aktualisieren der internen Firmware.
SUB MUTE-TASTE
Drücken der SUB MUTE-Taste schaltet den Subwoofer stumm. In diesem Modus leuchtet die Taste rot, um deutlich anzuzeigen, dass der Subwoofer stummgeschaltet ist. Gleichzeitig leuchten die DELAY-, PHASE- und CARDIOID-LEDs auf dem RDTAP-Panel ebenfalls rot und bieten zusätzliche visuelle Bestätigung – sogar aus der Ferne.
DATA IN – DATA LINK: RDNET-EINGANG/AUSGANG
RDNet-Eingang und -Ausgang sind mit etherCON-Anschlüssen ausgestattet, um eine nahtlose Integration in ein RDNet-Netzwerk zu ermöglichen. Die RDNet-Software ermöglicht eine umfassende Systemsteuerung und -überwachung, mit der sich im modernen Audio-Management präzise Anpassungen und Echtzeit-Rückmeldungen umsetzen lassen.
FUNKTIONS- UND STATUSANZEIGE-LED
RDTAP-BEREICH
Der RDTap-Bereich ermöglicht eine reibungslose Konfigurationsübertragung, selbst wenn der Subwoofer nicht mit Strom versorgt wird. Wird ein Smartphone mit der RDTap-App in die Nähe dieses Bereichs gebracht, lässt sich eine vorgefertigte Systemkonfiguration drahtlos direkt an den Subwoofer übertragen oder die aktuelle Konfiguration des Subwoofers mit der App ablesen.
Bass Motion Control
Um eine erweiterte Basswiedergabe und mehr Leistung zu erzielen, ersetzte unser Entwicklerteam den Standard-Hochpassfilter durch eine zukunftsweisende Technologie. Wir stellen vor: BMC (Bass Motion Control), unser innovatives Feature zur Steuerung der Tieftöner-Auslenkung. Die Box mit BMC verarbeitet selbst die tiefsten hörbaren Frequenzen, ohne Kompromisse bei der Stabilität der Tieftöner einzugehen – für einen linearen, erweiterten Bassbereich und einen ausgewogenen Sound.
BMC ist ein Algorithmus, der das dynamische Verhalten des Tieftöners umfassend analysiert und auf Basis dieser spezifischen Daten ausschließlich übermäßige Auslenkungen einschränkt. Dies ermöglicht vollständige Freiheit bei der Signalwiedergabe durch den Schallwandler. Herkömmliche Hochpassfilter sollen Schäden am Tieftöner verhindern, beeinflussen jedoch gleichzeitig auch das Phasenverhalten. Dank des neuen BMC Algorithmus ist dieses Problem nun Geschichte.
BMC ist ein Algorithmus, der das dynamische Verhalten des Tieftöners umfassend analysiert und auf Basis dieser spezifischen Daten ausschließlich übermäßige Auslenkungen einschränkt. Dies ermöglicht vollständige Freiheit bei der Signalwiedergabe durch den Schallwandler. Herkömmliche Hochpassfilter sollen Schäden am Tieftöner verhindern, beeinflussen jedoch gleichzeitig auch das Phasenverhalten. Dank des neuen BMC Algorithmus ist dieses Problem nun Geschichte.